Bau-Agenda 2030: Reformen & Chancen für die Bauwirtschaft
Die Bau-Agenda 2030 markiert einen politischen Wendepunkt für die deutsche Bauwirtschaft – und damit auch für viele mittelständische Bauunternehmen. Angesichts von Wohnraummangel, Klimazielen und stagnierenden Bauzahlen will die Bundesregierung mit einer umfassenden...
Aufmaß Checkliste – Fehlerfrei messen & abrechnen
Ein unpräzises Aufmaß führt im Baualltag schnell zu Nachträgen, teuren Nacharbeiten und Projektverzögerungen. Eine durchdachte Aufmaß Checkliste sorgt dafür, dass alle Maße, Fotos und Protokolle von Anfang an vollständig erfasst werden. So behalten Sie nicht nur den...
Compliance leicht gemacht: DSGVO, Arbeitsschutz & Vergaberecht im Überblick
Für mittelständische Bauunternehmen ist Bau Compliance Mittelstand mehr als nur ein Schlagwort – es sichert Ihr Unternehmen gegen hohe Bußgelder, Regressforderungen und Imageschäden ab. Während Sie sich auf Projektmanagement, Termine und Kostencontrolling...
Fertigteile im Bau clever einsetzen: So beschleunigen Sie Ihren Bauablauf
Fertigteile im Bau sind längst kein Nischenthema mehr, sondern ein entscheidender Schlüssel für schnellere und effizientere Bauabläufe. Ob Wände, Decken, Treppen oder Fassadenelemente – standardisierte Bauteile, die werkseitig vorgefertigt und auf der Baustelle nur...
Bauleiter Aufgaben: Pflichten, Haftung & VOB/B Überblick
Bauleiter Aufgaben sind heute so vielfältig und anspruchsvoll wie nie zuvor. Ein Bauleiter muss nicht nur den Bauablauf organisieren und kontrollieren, sondern auch Kommunikation zwischen Auftraggeber, Planern, Nachunternehmern und Behörden sicherstellen. Gleichzeitig...
Gewährleistung Bau einfach erklärt – Fristen & Tipps
Gewährleistung auf dem Bau ist ein Thema, das viele Beteiligte erst dann wirklich beschäftigt, wenn es zu spät ist – nämlich dann, wenn Mängel auftreten und Streit über Zuständigkeiten, Fristen und Pflichten entbrennt. Dabei ist die Gewährleistungsphase nicht nur eine...
Bauträgervertrag: Inhalte, rechtliche Vorgaben & Käuferrechte
Ein Bauträgervertrag ist weit mehr als ein gewöhnlicher Kaufvertrag – er regelt eines der komplexesten Rechtsgeschäfte im Immobilienbereich: den gleichzeitigen Erwerb eines Grundstücks und die schlüsselfertige Errichtung eines darauf geplanten Bauwerks. Für Käufer ist...
Bauzeiten realistisch planen: Puffer, Risiken & Tools
Bauzeiten realistisch planen – das klingt selbstverständlich, ist in der Praxis jedoch eine der größten Herausforderungen für Bauunternehmen, Projektleiter und Bauträger. Denn zwischen Vertragsversprechen, Lieferengpässen, Nachunternehmern und Witterungseinflüssen...
E-Rechnungspflicht 2025: Was Bauunternehmen jetzt vorbereiten müssen
Die Digitalisierung schreitet auch im deutschen Bauwesen spürbar voran – allerdings nicht immer freiwillig. Mit der ab 2025 schrittweise in Kraft tretenden E-Rechnungspflicht für Bauunternehmen kommt auf viele Betriebe eine tiefgreifende Umstellung zu. Was bislang...
Öffentliche Ausschreibungen gewinnen: So sichern sich Bauträger neue Aufträge
Öffentliche Ausschreibungen 2025 könnten für mittelständische Bauträger die Rettung in einem schwierigen Markt sein – doch viele scheitern an den komplexen Anforderungen dieser Prozesse. Projekte wie der Bau von Schulen, Kitas oder Gemeindezentren sind eine stabile...