Bauträgerkalkulationen in Microsoft Excel – Gute Idee?
Die Bauträgerkalkulation ist das Herzstück eines jeden Bauprojekts – sie entscheidet darüber, ob ein Vorhaben rentabel ist oder nicht. In einer Zeit, in der Effizienz und Präzision entscheidend sind, setzen viele Bauunternehmen immer noch auf das altbekannte Microsoft...
Rechnungsprogramm für Bauunternehmer – Debitoren & Kreditoren
Die Rechnungsstellung in der Bauindustrie ist zweifellos eine Herausforderung für Bauunternehmer. Insbesondere die Abrechnung von Debitoren (Kunden) und Kreditoren (Lieferanten/Handwerkern) erfordert eine gründliche Verwaltung und Buchführung. Dieser Blogbeitrag...
Das ERP-System für Bauträger
Wenn es um die Planung, Steuerung und Verwaltung Ihres Unternehmens geht, ist es notwendig, dass viele Bereiche rechtzeitig und bedarfsgerecht koordiniert werden. Im Rahmen größerer Projekte ist die Lage schnell unübersichtlich , was den Erfolg des Vorhabens...
Bauabzugsteuer – Was Sie wissen sollten und wie Sie es umsetzen
In der Baubranche gibt es viele steuerliche Aspekte, die beachtet werden müssen. Eine dieser wichtigen Aspekte ist die Bauabzugsteuer. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was es mit der Bauabzugsteuer auf sich hat, wer davon betroffen ist und wie Sie die...
Gewährleistungseinbehalt in der Baubranche – So geht’s richtig
In der Baubranche sind Qualität und Langlebigkeit von Bauarbeiten von entscheidender Bedeutung. Eines der Instrumente, die zur Sicherstellung dieser Qualitätsstandards dienen, ist der Gewährleistungseinbehalt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über...
Generalübernehmer – Mit Software zum modernen Bau
Im Baugewerbe sind Generalübernehmer der Dreh- und Angelpunkt komplexer Bauvorhaben. Mit ihrer umfassenden Verantwortung für die Koordination, Steuerung und erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Realisierung...
Construction Summit 2023 – Kreative Antworten auf die Herausforderungen der Bauwirtschaft
Die Construction Summit ist eine Konferenz und Messe für die Bauwirtschaft in Hamburg. Hier kommen führende Vertreter der Branche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren und neue Produkte und Technologien zu präsentieren....
Softwarelösung für Projektentwickler
Der Projektentwickler - unabhängig davon, ob in Form einer Projektgesellschaft, eines Eigentümers, Bauunternehmers oder Ähnlichem - übernimmt die zentralen Aufgaben im Rahmen der Erstellung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Dabei fallen unter anderem die Steuerung der...
Sonderwunschmanagement digital umgesetzt
Graue und dicke Betonbauten mit den immer gleichen Grundrissen und der unverwechselbar eintönigen Einrichtung. So sah, vor nicht allzu langer Zeit, die bauliche Realität in den Büros der Bauunternehmen aus. Wohnungen wurden gebraucht und die schnelle sowie...
Klausurtagung 2022 – Die Weichen sind gestellt
Die Köpfe hinter AMADEUS respektive hinter DATEX haben sich im Karlsruher Schlosshotel zur Klausurtagung 2022 getroffen und konnten durch produktiven und intensiven sowie kollegialen Austausch neue Ziele für die Arbeit im kommenden Jahr bestimmen. Am vergangenen...
Der – nicht mehr so – neue Geschäftsführer der DATEX Software GmbH – ein Interview mit Björn Vetter
Die ersten 500 Tage als Geschäftsführer bei DATEX liegen nun hinter Björn Vetter. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Mängelmanagement
Das Mängelmanagement ist integraler Bestandteil eines Bauvorhabens. Wieso Papierberge im Rahmen der Dokumentation sowie feste Arbeitsplätze der Vergangenheit angehören und wie die führende Bauträgersoftware Deutschlands Ihnen helfen kann, erfahren Sie hier.
Bauprojektmanagement
der Zukunft basiert auf umfassender Digitalisierung und moderner Software. Wenn Bauprojektmanagement einfach wird – AMADEUS als Schaltzentrale Bauvorhaben bedürfen einer konstanten Überwachung der Prozesse sowie Evaluierung der Zwischenergebnisse. Das Team des...
Kalkulation – das A und O für Bauträger
Wenn Krise die Margen schmälert und Kalkulationen der Bauträger innerhalb von Tagen überholt sind, haben wir mit AMADEUS die Softwarelösung für Ihr Unternehmen. Machen Sie mit uns die Zukunft berechenbar.
Mehrstufige Rechnungsprüfung und -freigabe: Wie eine kaufmännische Software Sie bei der Rechnungsbearbeitung unterstützt
Mehrstufige Rechnungsprüfung und Rechnungsfreigabe: Wie eine kaufmännische Software Sie als Bauträger bei der Rechnungsbearbeitung unterstützt.
Baubranche – quo vadis?
Die gesamte Immobilienbranche blickt derzeit auf unerwartete Herausforderungen. Die Branche boomte über die letzten Jahre und noch Ende 2021 blickte man nicht zuletzt aufgrund des Versprechens der Ampel-Regierung, mit Milliardenförderungen 400.000 neue Wohnungen im...
Weiterbildungspflicht gemäß MaBV
Weiterbildungspflicht gemäß MaBV – für wen gilt das eigentlich? Es gibt immer wieder Irritationen und Nachfragen, inwieweit auch Bauträger von der Fortbildungspflicht betroffen sind. Es folgt die übliche juristische Antwort: „Es hängt davon ab…“. Wir haben einmal...
Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder
Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude startet wieder – Budget von 1 Mrd. Euro steht zur Verfügung Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten...
Baulandumfrage
400.000 neue Wohnungen jährlich bis 2025 - das ist das Ziel der Bundesregierung. Inwieweit hierfür überhaupt das notwendige Bauland zur Verfügung steht, beleuchtet die Baulandumfrage. Diese differenziert zwischen drei Flächenkategorien: ...
ImmoWertV – Neuregelung zu Anfang 2022
Die ImmoWertV 2021 ist im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Die Neuregelung tritt Anfang 2022 in Kraft. Ziel der Neuregelung ist, stärker als bisher sicherzustellen, dass die Ermittlung der Bodenrichtwerte und der sonstigen der für die Wertermittlung...
Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung – Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
Grundsätzlich setzt die Ampel viel daran, der Wohnungsknappheit zu begegnen. Sie will: 👉eine Bau- und Investitionsoffensive starten, die die Voraussetzungen schafft schnell und günstig zusätzlichen Wohnraum zu schaffen und zu erhalten, und dadurch sowohl Bau-...
Grundsteuer – föderaler Flickenteppich
Grundsteuerreform Bis 2025 muss die Berechnung der Grundsteuer nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf einer neuen Grundlage erfolgen. Die Bundesländer können eigene, vom Bundesmodell abweichende Wege gehen. Einen Überblick liefert dieser...
§ 250 BauGB: Befristetes „Umwandlungsverbot“
Im Juni 2021 trat das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft. Neu eingefügt wurde der § 250 BauGB, der das sogenannte "Umwandlungsverbot" regelt. Wer in Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten eine Mietwohnung zu Eigentum machen will, braucht eine...
Längere Fristen für Mängel am Gemeinschaftseigentum
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Abnahme durch den Wohnungskäufer. Der Bauträger haftet nach Werkvertragsrecht. Mängel muss er auf seine Kosten innerhalb einer angemessenen Frist nachbessern. Dies gilt auch für das Gemeinschaftseigentum. Kompliziert wird es,...
Grundstückskauf: Wenn die Grunderwerbsteuer zum Streitfall wird
Inwieweit bei der Ermittlung der Grunderwerbsteuer noch zu erbringende Erschließungskosten abzuziehen sind, wurde nun vor dem Finanzgericht Münster geklärt. Die Kläger erwarben ein Grundstück, in dessen Kaufpreis die Kosten für einen noch zu errichtenden...
Immobilienpreise ziehen weiter an
LBS erwarten für 2016 Preisanstieg zwischen 3 und 4 Prozent - Enorme regionale Wohnungsmarktunterschiede - Städte in Süddeutschland bleiben Preisführer Die Landesbausparkassen (LBS) rechnen aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage auf dem deutschen Immobilienmarkt mit...
Jeder Siebte hat seine Immobilie geerbt
Bis 2024 erben rund 7,7 Millionen Haushalte etwa 3,1 Billionen Euro. Immer häufiger befinden sich auch Immobilien im Nachlass. „Schaffe, schaffe, Häusle baue", sagt der Schwabe und macht damit deutlich, wohin sein hart erarbeitetes Geld fließen soll. Kein Wunder:...
Deutsche werden nicht reicher
Gut zwei Jahre ist es her, dass die Bundesbank mit einer Studie zur Vermögenssituation privater Haushalte in Deutschland großes Aufsehen erregte: sie zeigte, dass die Menschen in so manchen Euro-Krisenländern "reicher" sind als die Bundesbürger. Die jetzt vom...
Immer schön sauber
Immer sauber fegen! Den Deutschen wird gerne mal unterstellt, dass sie Reinlichkeit und Sauberkeit allzu wichtig nähmen. Ob das so stimmt, das ist wohl nicht abschließend zu entscheiden, sondern hängt auch von der Perspektive des Betrachters ab. Eines ist allerdings...
Anteil der Single-Haushalte liegt bei 40 Prozent
Mit einer Quote von 37 Prozent sind Single-Haushalte laut Statistischem Bundesamt der häufigste Haushaltstyp in Deutschland. Dabei kann der Begriff „Single" täuschen, immerhin ist mehr als ein Drittel der Alleinlebenden älter als 64 Jahre. Deutschland ist ein Land der...
91 qm sind Durchschnitt
Deutsche Durchschnittswohnung misst 91 Quadratmeter Eine typische deutsche Wohnung ist 91 Quadratmeter groß. Soweit der Durchschnittswert des Statistischen Bundesamtes. Die Detailauswertung zeigt jedoch, dass die regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands enorm...
Wohnungsbaubedarf bleibt hoch
Für die meisten Institute sind 250.000 bis 300.000 neue Wohnungen pro Jahr nötig - Anhaltende Zuwanderung stärkt den künftigen Neubau-Bedarf BERLIN - 270.000 Baugenehmigungen im Jahre 2013 und ein Plus von 10 Prozent in den ersten vier Monaten 2014 - damit ist der...
Hohe Wohneigentumspotenziale
In zehn Bundesländern können sich drei von vier Haushalten ein Haus leisten - Größte Zusatzchancen in Bremen und den neuen Ländern BERLIN - Trotz lebhaften Wohnungsneubaus sind die Wohneigentumspotenziale hierzulande bei weitem nicht ausgereizt. Aktuelle Einkommen,...
Deutscher Wohnungsbau auf Normalkurs
2014 Position im europäischen Mittelfeld behauptet - Bis 2016 Anstieg der Fertigstellungen um 13 Prozent erwartet - Bautätigkeit direkter Nachbarn teils weitaus stärker BERLIN - Der Aufschwung im deutschen Wohnungsneubau schreitet voran. Wie LBS Research mitteilt,...
Kein Boom bei Immobilienerbschaften
14 Prozent der neuen Wohneigentümer leben in der geerbten Immobilie - Erben mit 45 Jahren im Schnitt fünf Jahre älter als Erstkäufer - Bedeutung von Geld-Erbschaften für den Eigenheimkauf rückläufig Die TNS Infratest-Wohneigentumsstudie zeigt, dass die landläufige...
BFH kippt UStG §13b für Bauträger
Bundesfinanzhof kippt §13b UStG für Bauträger Nach langen Jahren wurde der Klage eines Bauträgers gegen den § 13b UStG durch den BFH stattgegeben. Es sieht so aus, als wäre damit die Umsatzschuldumkehr für Bauträger hinfällig. Für Werkvertragsbauer oder GÜs/GUs bleibt...
Wohneigentum prägt Folge-Generation
Fast 80 Prozent der Wohneigentumserwerber sind selbst in eigenen vier Wänden groß geworden - „Rückkehr" findet relativ spät statt: im Schnitt mit 40 Jahren - Auch viele Mieter-Kinder erwerben später Eigentum BERLIN - Nicht nur die Immobilie ist bekanntlich vererbbar,...
2012 Anstieg um 6 Prozent auf 240.000 Genehmigungen
Neubau-Angebot wächst weiter 2012 Anstieg um 6 Prozent auf 240.000 Genehmigungen - 70 Prozent des Neubaus entfallen auf Eigenheime und Eigentumswohnungen - Prognose: Weiteres Wachstum auf 250.000 Einheiten im Jahre 2013 BERLIN - Der Wohnungsbau in Deutschland reagiert...
71 Prozent Wohneigentum in Europa
Höchste Quoten in Ost- und Südeuropa - Westeuropa und Skandinavien zwischen 62 und 72 Prozent - Deutschland mit Mehrheit von 53 Prozent in eigenen vier Wänden BERLIN - Aktuelle Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union für 2010 zeigen, dass in allen 27...
Wohneigentums-Dynamik in Städten
Eigene vier Wände entstehen immer mehr in den großen Verdichtungsräumen - Eigentumswohnungen vor allem in Ballungskernen im Mittelpunkt der Nachfrage BERLIN - Die Wohneigentumsbildung hat in Deutschland längst die Städte erobert. Über 70 Prozent der in den letzten...
Deutsche Häuser relativ preisgünstig
Eigenheime in vielen Nachbarländern deutlich teurer - Spitzenreiter Luxemburg zieht weiter davon - Geplatzte Preisblase in Irland BERLIN - Auch der europäische Vergleich zeigt: Trotz zuletzt wieder gestiegener Immobilienpreise sind wir in Deutschland von der Gefahr...
Deutscher Wohnungsbau holt auf
Deutschland ist 2012 nicht mehr am europäischen Tabellenende - Die meisten Nachbarn bauen aber weit mehr - Bis 2014 bei uns 16 Prozent mehr Fertigstellungen prognostiziert BERLIN - Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf Erholungskurs. Das zeigen nicht nur die...
Mehr Wohneigentum ist machbar
Wesentlich mehr Haushalte könnten Wohneigentum erwerben: BERLIN - Einkommen, Hauspreise und Finanzierungsbedingungen erlauben in 15 der 16 Bundesländer eine Wohneigentumsquote von 50 Prozent oder weitaus mehr. In Bremen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen...
Heizkosten über 1.000 Euro pro Jahr
63 Prozent des Energieaufwands aller Haushalte bei Wohneigentümern - Vor allem größere Wohnflächen als Ursache - Wirksame Förderanreize gerade hier wichtig BERLIN - Ehrgeizige Klimaziele sind nur erreichbar, wenn man auf die großen Einsparpotenziale bei den 17...
Jugend träumt vom eigenen Haus
16- bis 25-jährige mit Zukunfts-Optimismus - Starker Wunsch nach Wohneigentum - Fast jeder Zweite will auf Dauer am bisherigen Wohnort bleiben (LBS-Studie) BERLIN - Trotz Krisendebatten und Staatsverschuldung blickt die heutige Jugend positiv in die Zukunft. Das geht...
Hochkonjunktur bei Modernisierungen
Meist sind drei Gewerke auf einmal betroffen - Durchschnittliche Investitionssumme über 20.000 Euro - Ansparen ist Krankenversicherung für eigene vier Wände BERLIN - Ein Fünftel aller Wohneigentümer hat in den letzten drei Jahren Modernisierungs- bzw....
2010 ist Jahr des günstigen Hauskaufs
Typische Finanzierungslast mit 13 Prozent nur halb so hoch wie vor zehn Jahren - Niedrigzinsen bei stabilen Immobilienpreisen stärken Wohnkaufkraft wie nie zuvor Für Familien mit Kindern hat sich die Bezahlbarkeit von Wohneigentum im Laufe der vergangenen Jahrzehnte...
Hauskauf in Deutschland am günstigsten
Eigenheime in vielen Nachbarländern deutlich teurer - In Irland ist Preisblase geplatzt - Durchschnittsfinanzierung hierzulande weit unter 1.000 Euro im Monat Auch nach der Immobilienkrise in einigen europäischen Ländern kosten Einfamilienhäuser fast überall deutlich...
AMADEUS D@y 2011 in Hamburg
Rückblick AMADEUS D@y 2011 Bereits im Vorfeld gab es ein großes Interesse unserer Kunden und Interessenten an einer Veranstaltung zur Software AMADEUS und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Schließlich entschloss sich DATEX ein neues Event ins Leben zu rufen...
Verkaufsfälle für Wohneigentum bleiben konstant
Verkaufsfälle für Wohneigentum bleiben konstant Einem leichten Plus von 1,5 Prozent in Westdeutschland steht ein deutliches Minus von 5,5 Prozent in Ostdeutschland gegenüber 2009 wurden in Deutschland insgesamt 450.000 Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser...
Wohlstand durch eigene vier Wände
Wohlstand durch eigene vier Wände Wohneigentümer am Vorabend des Ruhestandes fast sechsmal so vermögend wie Mieter - Netto-Immobilienwert sorgt für größten Vorsprung - Aber auch Geldvermögen deutlich höher Eine Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe...
Änderung der Berechnungsgrundlage für Schadenersatz bei Baumängeln
Bei Baumängeln keine MwSt. Erstattung ohne Schadensbehebung Der unter anderem für das Baurecht zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshof ändert Rechtsprechung zur Berechnung eines Schadensersatzanspruches wegen eines Baumangels Der VII. Zivilsenat des...
Leipzig Nr1 im Wohnungsangebot
Leipzig hat Europas bestes Wohnungsangebot Im 75-Städte-Vergleich fünf deutsche Städte unter den ersten 13 - Berlin als "beste" Hauptstadt auf Platz zehn - München mit Rom und Paris am Tabellenende - Rostock beim Thema "Sicherheit in der Nachbarschaft" vorn BERLIN -...
Wohnungsbaugenehmigungen 2009 kaum über Nachkriegstiefstand
Sachsen-Anhalt, Saarland und Rheinland-Pfalz mit stärkstem Rückgang seit 2005 Die Zahl der zum Bau genehmigten Wohnungen ist 2009 zwar erstmals wieder seit 2006 gestiegen. Das leichte Plus von 1,9 Prozent auf rund 178.000 Genehmigungen bedeutet aber, dass der absolute...
Eigentumswohnungen auf dem Vormarsch
Zunehmende Bedeutung gerade in Städten - Klarer Aufholprozess in den neuen Ländern Eigentumswohnungen sind überall dort gefragt, wo Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser knapp bzw. teuer ist - in den Städten. Dort werden sie als Alternative zum Eigenheim immer...
Baukosten in Norddeutschland am günstigsten
In vier Bundesländern kostet der Quadratmeter Eigenheim weniger als 1.100 Euro - Spitzenreiter Bayern ist 52 Prozent teurer als Sachsen-Anhalt - Neue Einfamilienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern mit 114 Quadratmetern am kleinsten Dass die Immobilienpreise vom Standort...
Deutscher Wohnungsbau bleibt in Europa zurück
Schweiz erstmals an der Spitze - Fünf weitere Nachbarn bauen mehr als doppelt so viel wie Deutschland - Einbruch in Spanien und Irland um 80 Prozent seit 2008! Während die Finanzkrise in vielen Ländern gründliche Veränderungen im Wohnungsneubau zur Folge hatte,...
Mieten ziehen erneut leicht an
Mieten sind 2009 für Alt- und Neubauten überdurchschnittlich gestiegen. BERLIN - 2009 sind die Mieten für Altbauwohnungen im Bundesdurchschnitt um 1,2 Prozent und für Neubauwohnungen um 1,1 Prozent gestiegen. Die Steigerungsraten lagen damit deutlich über den...
Geld genug!
Durchschnittseinkommen reichen in den meisten Regionen fürs Eigenheim Erwerber benötigen in manchen süddeutschen Zentren fast das Doppelte des regionalen Durchschnittseinkommens - In zwei von drei kreisfreien Städten reicht bereits der Durchschnitt - In einer Reihe...
Wohnungsmarkt 2010
Wohnbedarf wächst bis 2030 weiter empirica-Prognose: Wohnfläche nimmt im Westen pro Person um 15 Prozent zu, im Osten um über ein Viertel - Haushaltszahlen steigen mindestens bis 2020 BERLIN - Bei der Pro-Kopf-Wohnfläche werden die Menschen in den neuen Ländern die...
Eigene vier Wände prägen die Jugend
65 Prozent der 10- bis 20-Jährigen wachsen im Wohneigentum auf - 40- bis 45-Jährige in den neuen Ländern haben die West-Quote erreicht - Zuletzt bei jungen Menschen keine Fortschritte BERLIN - Zwei Drittel der 10- bis 20-Jährigen in Deutschland leben mit ihrer Familie...
Preise von Wohneigentum erstmals seit fünf Jahren gesunken
Wohneigentumpreise sinken erstmals seit 5 Jahren - Langfristig Preisentwicklung stabil - Das erste Mal seit fünf Jahren fielen 2008 die Preise für Eigentumswohnungen in Deutschland. Die Kosten sanken im Bundesdurchschnitt um 3,4 Prozent auf 120.900 Euro. In...
Mehr Eigentümer als Mieter
Empirica: 52 Prozent der Bevölkerung 2008 in eigenen vier Wänden - Saarland mit 63 Prozent an der Spitze - Nur in den Stadtstaaten und drei neuen Ländern liegen die Mieter noch vorn. BERLIN - Mit 52 Prozent stellen Wohneigentümer längst die absolute Mehrheit in...
Wohnungsmarkt: Neuer Besitzer – besseres Haus
Gebrauchterwerber sorgen für Modernisierungsschub - Aufwändige Maßnahmen über 50.000 Euro mit größtem Zuwachs - Eigenheimkäufer investieren am meisten BERLIN - Erwerber von gebrauchtem Wohneigentum investieren erhebliche Beträge in die Modernisierung und energetische...
Hauskauf für die meisten machbar
In der Regel reichen drei Viertel des Landesdurchschnittseinkommens für eine solide Finanzierung. empirica ist im Auftrag der LBS der Frage nachgegangen, wie es in Deutschland um die Bezahlbarkeit von Wohneigentum bestellt ist. Dabei zeigt sich, dass der Hauskauf für...
Wertentwicklung Immobilien in BRD stabil
Wertentwicklung von Eigentumsimmobilien in BRD seit Jahren stabil Der deutsche Wohnimmobilienmarkt ist auch jetzt wieder von einer Krise verschont geblieben. Dies ist nicht zuletzt auf die besondere Finanzierungsstruktur des Erwerbs von Wohneigentum in Deutschland...
Wohnungsmarkt aktuell
Wohnlage im Alter am wichtigsten Hälfte der Erwerber ab 50 Jahren achtet auf Lage und Verkehrsanbindung - Altersgerechte Ausstattung der Gebäude für 26 Prozent von Bedeutung BERLIN - Nur ein Drittel aller Eigenheimbauherren und -käufer der Generation 50 plus macht...
Hypoport-Index 5/2009
Der aktuelle Hypoport Hauspreisindex Preise für Einfamilienhaus Neubauten stabil, Bestandsimmobilien weiter rückgängig Der HPX-mean, der schon seit einiger Zeit von Hypoport veröffentlicht wird, basiert auf den in der EUROPACE-Plattform generierten, anonymisierten...
Deutscher Wohnungsbau seit fünf Jahren Schlusslicht in Europa
Spanien trotz Neubau-Einbruchs vorn - Fast alle Nachbarn bauen mindestens doppelt so viel wie hierzulande - Vergleich bestätigt Lücken im deutschen Wohnungsbau. BERLIN - Seit 2005 hat sich der deutsche Wohnungsneubau im europäischen Vergleich auf dem letzten Platz...
Forscher sehen große Neubaulücken
Institutsmehrheit beziffert laut LBS-Umfrage Bedarf auf 270.000 bis 350.000 Wohneinheiten - Neubau müsste 50 bis 100 Prozent höher als heute liegen - Ersatzbedarf wird teilweise unterschätzt BERLIN - Der Wohnungsbau in Deutschland bleibt immer weiter hinter dem Bedarf...
Geringer Neubau lässt die Mieten steigen
Neubaurückgang von 50% in den vergangenen 10 Jahren lässt Mieten durch fehlendes Angebot ansteigen. Im vergangenen Jahr sind die Mieten für Altbauwohnungen im Bundesdurchschnitt um 1,5 Prozent und für Neubauwohnungen um 1,2 Prozent gestiegen. Damit liegen die...
Sprunghafter Anstieg der Wohnnebenkosten
Sprunghafter Anstieg der Wohnnebenkosten Preistreiber sind vor allem die Kosten für die Wärmeversorgung und damit Gas und Mineralölprodukte. Die (kalten und warmen) Wohnnebenkosten sind nach Berechnungen des ifs Städtebauinstituts in Berlin in diesem Jahr deutlich...
Deutsche Hauskäufer im Vorteil
Eigenheime in vielen Teilen Europas deutlich teurer - Bis Herbst 2008 noch geringe Preiskorrekturen in Boom-Ländern - Finanzierung kostet in Deutschland weit unter 1.000 Euro im Monat BERLIN - Für Einfamilienhäuser muss nach Berechnungen von LBS Research in den...
Die Amis sind schuld: riskante Finanzierungsmodelle lösen Krise aus
System der amerikanischen Immobilienfinanzierung Auslöser der Finanzkrise Amerika macht es vor, und viele machen es nach. Das Prinzip "Kaufen, koste es was es wolle" hat - nicht nur in Amerika - zu den aktuell weltweit spürbaren Folgen der Finanzkrise geführt. Berlin...
Viele Wege zum günstigen Haus
Infratest-Daten zeigen: 59 Prozent der Baukosten-Sparer setzen auf die Muskelhypothek - Geschickte Planung kann an zahlreichen Stellen helfen BERLIN - Auf die Frage, wie man ohne Qualitätseinbußen kostengünstig an eigene vier Wände kommt, haben Wohneigentümer in den...
Pro-Kopf-Wohnfläche weiter gestiegen
Saarland mit 48 Quadratmetern weiterhin Spitze BERLIN - Die durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche ist 2007 auf den neuen Höchststand von 41,9 Quadratmeter angestiegen. 2006 hatte sie bei 41,6 und 2005 bei 41,2 Quadratmetern gelegen.Der Anstieg hat sich damit im...
Deutschland beim Wohnungsneubau Letzter
Deutschland beim Wohnungsneubau Letzter Neubautätigkeit im europäischen Vergleich BERLIN - Deutschland liegt im Vergleich der Neubautätigkeit aller west- und mitteleuropäischen Länder mit deutlichem Abstand am Ende. Mit 2,6 Wohnungen je 1000 Einwohner lag die...
Preise für Eigentumswohnungen ziehen an
Preise für Eigentumswohnungen ziehen an Das Preisgefüge von Eigenheimen bleibt stabil BERLIN - Nach einigen Jahren der Stagnation sind die Preise für Eigentumswohnungen in Deutschland 2007 wieder leicht, in Ostdeutschland sogar deutlich - von allerdings niedrigem...
Heizen mit erneuerbaren Energien ist „in“
Über eine Million Wohnungen werden mit Holz, Sonne, Wind oder Wärmepumpen beheizt - Verdreifachung von 2002 bis 2006 - Klarer Schwerpunkt bei Eigenheimen Schon vor dem aktuellen Energiepreisschock haben die Menschen in Deutschland bei der Heizung massiv auf...
Baulandpreise steigen trotz Neubaurückgang weiter
Baulandpreise steigen trotz Neubaurückgang weiter Bei der Preisentwicklung von Bauland liegen die Stadtstaaten Hamburg und Berlin an der Spitze Auch im vergangenen Jahr sind die Baulandpreise in Deutschland weiter angestiegen, obwohl der Wohnungsneubau schon seit...
Reihenhäuser sind günstigste Bauform
Quadratmeterpreis von neuen Reihenhäusern im Osten erstmals unter 900 Euro - Geschoßwohnungsbau weist höhere Quadratmeterkosten auf - Einfamilienhäuser 2006 insgesamt 7 Prozent kostengünstiger als 1995 BERLIN - Während viele Länder bis vor kurzem einen Immobilien- und...
Schwelle zum Wohneigentum – eine Frage der Region
Erwerber brauchen in den Metropolen Frankfurt und München fast das Doppelte des Durchschnittseinkommens - In manchen ostdeutschen Landkreisen reicht dagegen weniger als die Hälfte BERLIN - Durchschnittliche Einkommensbezieher sind in Deutschland bei stabilen...
Mehr Haushalte brauchen Wohnraum
Bis 2020 in Deutschland eine Million Haushalte mehr - Größtes Wachstum in Hamburg und Süddeutschland - Im Osten nur Berlin und Brandenburg ohne Rückgang - BBR sieht Bedarf 50 Prozent über aktuellen Neubauzahlen BERLIN - Der Wohnungsneubau reicht bei weitem nicht mehr...
2008: Trendwende im Wohnungsbau
Städtebauinstitut: Trendwende im Wohnungsneubau in diesem Jahr? 2007 mit Negativrekord Nach den durch die Diskussion um die Abschaffung der Eigenheimzulage und der degressiven Abschreibung für Mietwohnungen ausgelösten, verschiedenen Vorzieheffekte in den...
Entspannung an den Mietwohnungsmärkten
Neubaupreise ziehen aber deutlich an Die sich bereits seit Beginn dieses Jahrzehnts abzeichnende Abschwächung des Anstiegs der Wohnungsmieten hat sich auch 2007 fortgesetzt. Während die durchschnittlichen Mietkosten 2002 und 2003 noch im Gleichschritt mit den...
Hauspreisindex für 2007 wurde veröffentlicht
Preisindex für Wohnungen gesunken, für Häuser gestiegen Die Preise für Wohnungen und freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand sind 2007 zurückgegangen, die für neue freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser gerinfügig gestiegen. Diese Ergebnisse gehen...
Generation Golf: Mit Kindern zu zwei Dritteln in den eigenen vier Wänden
68 Prozent der 35- bis 39-jährigen Ehepaare mit Kindern sind Wohneigentümer - Vor 25 Jahren waren es erst 50 Prozent - Wohneigentumsquote aller Haushalte in dieser Altersgruppe konstant bei 45 Prozent BERLIN - Wohneigentum wird für junge Familien immer mehr zur...
Wohnungen erschwinglich wie niemals zuvor
Das Verhältnis zwischen Hypothekenzinsen, Wohnungspreisen und dem Einkommen der Deutschen ist auf einem sensationellen Rekordstand angekommen . Selten zuvor in der Geschichte der BRD war es so günstig Wohneigentum zu erwerben. Seit 1975 wird ein sogenannter...
Eigenheime verteuern sich zum Teil deutlich
amburg und Berlin weisen bundesweit die höchsten Preissteigerungsraten auf. Nach einigen Jahren der Preiskonstanz sind die Preise für Einfamilienhäuser in einigen Regionen in Deutschland 2006 zum Teil deutlich gestiegen. So verteuerten sich Eigenheime in Hamburg um...
Günstiger Norden – Gleiche Leistung, halber Preis: wo Bauen am billigsten ist.
Baukosten-Vorteile im Norden In Bremen werden pro Quadratmeter Eigenheim nur 975 Euro veranschlagt - Bayern im Durchschnitt 53 Prozent teurer - Neue Einfamilienhäuser in Mecklenburg-Vorpommern mit 117 Quadratmetern am kleinsten BERLIN - Das Süd-Nord-Gefälle bei den...
Preisalarm bei Bauland – Baulandpreise trotz Neubaurückgang fast verdoppelt
Bauland wird teurer Städtebauinstitut: Baulandpreise trotz Neubaurückgang fast verdoppelt - Marktmechanismen außer Kraft gesetzt - Trotz des anhaltenden Rückgangs im Wohnungsneubau haben die Baulandpreise in Westdeutschland in den vergangenen zehn Jahren einen...
Aktuelles aus der Statistik – Baupreisindex steigt stark gegenüber den Vorjahren
Starker Anstieg des Baupreisindex in 2007 WIESBADEN - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes stieg der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Umsatzsteuer) im Februar 2007 gegenüber dem...
Hamburg und München an der Spitze – Teuerung auf dem Immobilienmarkt immer deutlicher
- München bleibt mit Abstand teuerstes Pflaster - Grafiken zur Enwicklung des Immobilienmarkts in der BRD Für ein Einfamilienhaus mußten 2005 in Westdeutschland durchschnittlich 173.700 Euro bezahlt werden. Das waren 2,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor, in dem der...
Geld per Handy – Baugeld online per Handy nachfragen und abschliessen
Finanzierungsangebote und -konditionen per Mobilfunk offeriert ab Ende Januar der Online-Finanzmakler baufi24.de Der Online-Hypothekenmakler baufi24.de, Hamburg, startet Ende Januar 2007 mit einem neuen Baufinanzierungsservice, der speziell für Mobiltelefone und PDAs...
Unternehmenszahlen geheim halten Ab 2007 müssen die Chefs von GmbHs Ihre Unternehmenszahlen veröffentlichen – Lesen Sie hier wie Sie dem aus dem Weg gehen können.
Ab 2007 müssen die Chefs von GmbHs Ihre Unternehmenszahlen veröffentlichen. Lesen Sie hier wie Sie dem aus dem Weg gehen können. Das von vielen Chefs gefürchtete Veröffentlichungsszenario wird Wirklichkeit: Ab 2007 müssen alle GmbHs und GmbH & Co KGs ihre...
Mehrwertsteuererhöhung – kein Grund zur Panik für Bauherren
Mehrwertsteuererhöhung: Kein Grund zur Panik für Bauherren Geschickte Planung macht Verteuerung wett Originalmitteilung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz: Mehrwertsteuererhöhung Finanzministerium warnt vor falschen Steuersparangeboten 20.06.2006 Das...
Die aktuelle Entwicklung am Bau – Laden Sie hier kostenlos die aktuellen Zahlen zur Bautätigkeit herunter
Statistik_Bauwirtschaft_2001-2005
Immobilienwirtschaft ohne Zahlen – Dem Bund fehlen Statistiken für die Branche
Deutsche Immobilienstatistiken? FEHLANZEIGE! Nahezu für alle Lebensbereiche gibt es aussagekräftige Datensammlungen. Nur für die Immobilienwirtschaft ist solches Zahlenmaterial nicht verfügbar. Im Rahmen eines Pilotprojekts von Eurostat arbeitet das Statistische...
Schutz vor Wertverlust
Neu: Bauträgerversicherung Ihr bestes Argument in wirtschaftlich turbulenten Zeiten: Sie versichern Ihren Käufer gegen einen Wertverlust bei Notverkauf. DATEX konnte eines der leistungsfähigsten Industrieversicherungsunternehmen weltweit als Kooperationspartner...
Neue Generation von Viega-Spülstationen mit zwei Wasserstrecken und Web-Interface
(10.4.2017; ISH-Bericht) In weit verzweigten Trinkwasseranlagen sind Stagnation und kritische Temperaturbereiche das größte Risiko für die Trinkwasserhygiene. Spülstationen sorgen in diesem Umfeld für einen bestimmungsgemäßen Betrieb und damit für den bedarfsgerechten...